Über uns

Wir setzen uns dafür ein, dass junge Menschen während ihrer Schul- und Ausbildungszeit lernen, Wirtschaft und Gesellschaft zu gestalten.

Über uns

Wir sind der Überzeugung, dass wir gut ausgebildete, junge Menschen benötigen, die eingefahrene Wege verlassen und neue Schwerpunkte setzen – eine Generation, die den Mut hat, alte Strukturen aufzubrechen, unkonventionell zu denken und aktiv an der Gesellschaft teilhat.

Vision & Ziele

Kompetenzen im Bereich Social Entrepreneurship sind nicht nur für eine berufliche Selbstständigkeit ein gutes Fundament, sie entfachen zugleich Innovationslust und formen eine lebendige, optimistische Gesellschaft. Bereits 2015 prognostizierte das Weltwirtschaftsforum in einem Bericht, dass 65% aller Grundschulkinder später in Berufen arbeiten werden, die wir heute noch nicht kennen. Für Schule und Bildung bedeutet das, dass ihr Fokus insbesondere auch auf der Vermittlungvon Kreativität und Eigenständigkeit beim Erlernen neuer Sachverhalte liegen sollte. Die Kinder und Jugendlichen müssen situativ kompetent agieren, sich motiviert ungewohnten und neuen Herausforderungen stellen und diese nicht als Hindernisse, sondern als Möglichkeiten erkennen.

Unsere Vision ist, dass Schüler*innen unternehmerische Kreativität erleben und lernen, Verantwortung für sich, andere und die Umwelt zu übernehmen. Sie üben ein an Werten orientiertes Verhalten ein und stärken ihre Sozialkompetenz als Staatsbürger*in. Kurz: Sie bereiten sich auf die Welt von morgen vor.

Ziele der ALMSE-Akademie:
Social Entrepreneurship soll kein Projekt „on Top“ sein, sondern in den Unterricht aller Fächer integriert werden.
Social Entrepreneurship Education soll bei Schüler*innen die Sensitivität für soziale Probleme schärfen und sie befähigen Lösungen zu finden.
Social Entrepreneurship soll Unterrichts- und Schulentwicklung unterstützen.

Didaktische Philosophie 

Projektarbeiten und selbstständiges Arbeiten gelten schon lange als didaktisch sinnvoll, werden an vielen Schulen jedoch wenig umgesetzt. Hier setzt der Social Entrepreneurship Unterricht an: Alltags-, Sozial- und Selbstkompetenzen werden gestärkt, ökonomisches Grundwissen vermittelt und der Blick auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme gelenkt.

Pädagogik der Ermutigung

Die Pädagogik der Ermutigung begreift jeden Menschen als Individuum. Es erfolgt eine Ermutigung und Wertschätzung von Schüler*innen und Stärkung ihres Selbstbewusstseins. Lehrkräfte nehmen eine eine positive Haltung des Zutrauens ein.

Kreativitätsübungen

Im Unterricht werden verschiedene Kreativitätsübungen eingesetzt, um auf neue Lösungsansätze zu kommen und Ideen zu finden. Diese Fertigkeiten brauchen Schüler*innen auch in ihrem Alltag und für ihr zukünftiges Berufsleben.

Visualisierung und Sprechanlässe

Verschiedenen Übungen werden genutzt, um die Schüler*innen zur Präsentation und zur Verbalisierung ihrer Meinung zu animieren. Das geschieht in einem wertschätzenden Rahmen, um mögliche Sprachbarrieren zu überwinden.

Agile Konzepte

Als Unterrichtende*r ist man bestrebt, eine lernförderliche Umgebung zu schaffen. Durch agile Konzepte können Lernangebote individuell und schülerzentriert gestaltet werden. Sie sind handlungsorientiert und mediengestützt.

Methoden zur Erkundung

Für die Entwicklung und Umsetzung einer eigenen Idee ist es notwendig, das eigene Vorwissen mit Erkundungserfahrungen zu verknüpfen. Dazu werden neben Markterkundungen auch Interviews und Umfragen durchgeführt.

Medien und Digitalisierung

Schüler*innen erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, um   verantwortungsvoll in einer multimedial geprägten Gesellschaft zu handeln. Sie analysieren und bewerten Vorzüge und Gefahren von Medien und nutzen diese bewusst und reflektiert.

Historie

2009 entdeckte Susanna Klein Entrepreneurship Education für ihre Schule. Mit dem Programm konnte nicht nur die Schülerfirmenarbeit aufgebaut werden, es unterstützte zugleich die Schülerinnen und Schüler dabei, die 2010/11 neu eingeführten Projektprüfungen zu bestehen. Die Ergebnisse dieser ersten Abschlussprüfung sprachen für sich und somit wurde Entrepreneurship Education eingeführt und ein innerschulischer Businessplan Wettbewerb wurde zum festen Bestandteil der Schule. Entrepreneurship Education im Unterricht unterstützte Lehrkräfte bei einer vertieften Berufsorientierung und bei der Vorbereitung von Schülerinnen und Schülern auf die Projektprüfung. Um das „Kolbermoorer Modell“ auf andere Schulen in Bayern übertragen zu können, war sie Auftraggeberin bei einem Praxisseminar, dem SEA:lab an der Social Entrepreneurship Akademie (SEA) München.

Das Ergebnis der Beratung führte 2019 mit Prof. Dr. Wolfgang Gehra zur Gründung der ALMSE-Akademie gGmbH. Die Vision ist, Social Entrepreneurship Education als Unterrichtsprinzip in die Breite zu tragen und so möglichst viele Kinder und Jugendlichen stärken und sie ermutigen, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten.

Unser Team

Susanna Klein

Susanna Klein

Gründerin, Geschäftsführung im Ehrenamt, Projektleitung

VITA

Susanna Klein (MA) war bis 1998 selbstständige Kauffrau im Einzelhandel im eigenen Lebensmittelmarkt. Seit 2005 an der Pauline-Thoma-Schule (PTMS) Kolbermoor mit viel Freiraum von der Schulleitung, um aktiv neue Konzepte im Bereich von Schul- und Unterrichtsentwicklung an der Schule zu entwickeln, zu dokumentieren (Qualitätshandbuch der PTMS) und diese zu implementieren, z. B. das PTMS-Logbuch, den Businessplan-Wettbewerb der 8. Klassen und den Businesstag. Sie ist Jurorin bei der Vergabe des Berufswahlsiegels, beim Gründerpreis Rosenheim. Zudem ist sie Schulbuchautorin und Projektpartnerin bei verschiedenen Universitäten. Ein berufsbegleitendes Studium (Education Leadership – Schulmanagement, M.A.) ermöglichte es, auch aktuelle schulpolitische Entwicklungen an der PTMS in die Praxis umzusetzen. Als Initiatorin und Gründerin der ALMSE-Akademie engagiert sie sich, Social Entrepreneurship Education möglichst vielen Schulleitern und Lehrkräften näherzubringen, damit sie ihre Schüler*innen in eine aktive, selbstbestimmte Zukunft begleiten können.

Prof. Dr. Wolfgang Gehra

Prof. Dr. Wolfgang Gehra

Mitbegründer, Dozent und Berater

VITA

Prof. Dr. Wolfgang Gehra, Diplom-Kaufmann (Univ.), Professur für Sozialmanagement, Innovationsprofessur für Entrepreneurship und Innovation, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München. Er hat 20 Jahre Managementerfahrung als mittelständischer Unternehmer, Geschäftsführer Bioland-zertifizierter Klosterbetriebe und kfm. Direktor der Deutschen Franziskanerprovinz mit vielen sozialen Einrichtungen. Als Dozent an der SEA und an der Hochschule München kennt er aus zahlreichen (Social) Entrepreneurship-Lehrformaten den Entstehungsprozess vieler Geschäftsideen von Anfang an. Als Mitgründer und Gesellschafter der A.L.M.S.E. (Alltagskompetenz und Lebensökonomie stärken mit Social Entrepreneurship) Akademie gGmbH ist er selbst Social Entrepreneur und unterstützt hierdurch die Vision, Social Entrepreneurship an Schulen im Lehrplan zu implementieren. Der Fokus auf unternehmerisches Handeln im sozialen und ökologischen Kontext bildet somit sowohl Erfahrungshintergrund als auch Forschungsinteresse.

Gabriela Westebbe

Gabriela Westebbe

Projekt- und Kursentwicklung

VITA

Dipl.-Kauffr. Gabriela Bäuml-Westebbe hat an der LMU Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspsychologie und -pädagogik studiert, anschließend viele Jahre auch in führender Position im Pharmamarketing gearbeitet und dann ein Institut für Markt- und Sozialforschung gegründet. Seit 2007 befasst sie sich mit (sozialem) Online Lernen, hat in diesem Bereich mehrere Hochschulzertifikate erworben und vielfältige Lehr-Lernkonzepte entwickelt. Parallel dazu hat sie sich in mehreren Fortbildungen (ProfilPASS®, Die Kompetenzenbilanz®, MetaCards®, LionsQuest® u.a.) in der Berufs- und Bildungsberatung qualifiziert und bereits seit 2014 Konzepte für die Online-Beratung entwickelt.

Heute schlägt ihr Herz hauptsächlich für die junge Generation. Mit dem Bildungsangebot „Jugend-Online-Event – #JOE“ möchte sie junge Menschen für die Zukunft stärken und bei Berufsorientierung und Lebensplanung unterstützen.

Dr. Karin Oechslein

Dr. Karin Oechslein

Pädagogische Begleitung

VITA

Dr. Karin Oechslein ist die ehemalige Direktorin des Bayerischen Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in München. Nach ihrem Studium der Germanistik und Romanistik in Erlangen arbeitete Dr. Karin Oechslein zunächst an mehreren Münchner Gymnasien, bevor sie ab 2000 die Leitung des staatlichen Gymnasiums Oberhaching übernahm. Parallel dazu promovierte sie an der Universität Salzburg zum Thema „Verstärkung der Leistungsmotivation bei Schülerinnen und Schülern durch Schüleraktivierung und Methodenvielfalt im Unterricht am Gymnasium“. 2006 wurde sie zur Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberbayern-West ernannt.

Viele Jahre war sie Mitglied der Jury des Deutschen Schulpreises und Vorsitzende von Schulseite des Landesgremiums von Schule/ Wirtschaft. Nach ihrer Pensionierung widmete sie sich unterschiedlichen Bildungsprojekten bei der Robert-Bosch- und Heidehofstifung sowie bei der Roland-Berger-Stiftung. Sie ist Mitglied im Kuratorium der Stiftung Wertebündnis Bayern und Regionalbeauftragte des Deutschen Schulpreises. Außerdem ist sie Autorin, Referentin, Beiratsmitglied in zahlreichen Unternehmen und Vorsitzende der Lebenshilfe Ebersberg.

Dennis Zimmert

Dennis Zimmert

Alumni-Team

Asena Harmanda

Asena Harmanda

Alumni-Team

Murat Harmanda

Murat Harmanda

Alumni-Team

Magdalena Adinolfi

Magdalena Adinolfi

Alumni-Team

Netzwerk & Partner

KOOPERATION

Unser langjähriger Kooperationspartner ist der Verein ifte.at Wir können die Materialien kostenfrei nutzen und die jungen Menschen dürfen an den Wettbewerben teilnehmen. Außerdem unterstützen uns Lehrerinnen und Lehrer im Sinn von „Teach the Teacher“ bei der Durchführung von Workshops, Seminaren und Vorträgen an Schulen und Universitäten.

KOOPERATION

Wir sind Teil des europäischen Netzwerkes und beteiligen uns an verschiedenen Erasmus-Projekten. Aktuell sind wir Projektpartner beim Projekt „we grow together – for Climate Education & Entrepreneurship“. Außerdem können sich bayerische Schülerinnen und Schüler zum „European Entrepreneurship Awards“ mit Ihren Ideen bewerben und an den Ausscheidungen teilnehmen.

KOOPERATION

Entrepreneure gestalten die Zukunft: Stärken Sie mit unserem ganzheitlichen Lernprogramm Kinder und Jugendliche. Wir nutzen für Lehrkräfte-Fortbildungen diese Materialien können, die kostenfrei genutzt werden dürfen.

KOOPERATION

Das JugendOnlineEvent (JOE) ist ein Web-Kongress zur Berufsorientierung. Es richtet sich an Jugendliche und Studierende zwischen 16 und 25 Jahren. 

KOOPERATION

Wir kooperieren mit SkillUp-Teaching und bauen mit ihnen neue 3D-Räume und damit Brücken von der analogen Realität zur Digital Virtual Reality. Die Lernenden gestalten ihre Welt, werden zum/zur Akteur*in und bringen ihre Inspiration aus dem virtuellen Raum als Problemstellung und mit ihren Idee in den Klassenraum, in die Schule und ihren realen Lernraum. Dort gestalten sie im Miteinander – digital und analog – ihre Lösungswege, tauschen sich im virtuellen Raum u.a. mit Expert*innen und Lernenden (auch anderer) Schulen aus, holen sich ein Feedback ein und nehmen ihre gesammelten Erfahrungen und neuen Erkenntnisse mit in die Reality, setzen diese sogleich ein bzw. um.

KOOPERATION

Im Juni 2023 wurde ALMSE-Akademie in das Wertebündnis Bayern aufgenommen. Dieses bundesweit einmalige Bündnis wurde 2010 gegründet, um Werteorientierung und Wertebildung bei jungen Menschen zu fördern – insbesondere Demokratie, Teamgeist und Verantwortung. Das deckt sich mit unserer Vision, dass Schüler*innen unternehmerische Kreativität erleben und lernen, Verantwortung für sich, andere und die Umwelt zu übernehmen. Sie üben ein an Werten orientiertes Verhalten ein und stärken ihre Sozialkompetenz als Staatsbürger*in. Kurz: Sie bereiten sich auf die Welt von morgen vor. Wir ermöglichen gemeinsam mit anderen Wertebündnispartnern Teilhabe, gestalten Partizipation und vermitteln Demokratie.

KOOPERATION

Für die Weiterentwicklung der ALMSE-Akademie kooperieren wir seit 2018 mit der Social Entrepreneurship Akademie (SEA) und sind Auftraggeber beim SEA:lab. Das ist ein Praxisseminar mit dem Schwerpunkt Social Entrepreneurship und Consulting. Das Seminar ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet und bringt die Studierenden und ProfessorInnen unterschiedlicher Fakultäten der Partnerhochschulen in einem Format zusammen.

KOOPERATION

Die ALMSE-Akademie ist Mitglied im Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland und arbeitet in verschiedenen Gruppen mit, um schon in der Schule Kreativität und Unternehmergeist zu fördern, damit die Jugendlichen aktive Gestalter*innen ihrer Zukunft werden. Es gilt die Jugendlichen schon früh dafür zu sensibilisieren, innovative Ansätze zur Überwindung gesellschaftlicher Probleme zu entwickeln und zu verbreiten.

KOOPERATION

Wir sind Projektpartner der TU München beim Projekt Impact for Future (IFF). Mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, der Social Entrepreneurship Akademie (SEA) und dem IFF haben wir ein Wahlmodul entwickelt. Das erstmals 2022/2023 stattgefunden und ist bereits im Unterricht an beruflichen Schulen erfolgreich durchgeführt worden..

KOOPERATION

Wir sind Projektpartner der Universität Bamberg und dem Büro für Innovation und Gründung in einem EXIST-Teilprojekt. Die Aktivitäten sollen besonders mit dem Projekt TaC (Teachers as Changemakers) mit Kursen/Workshops Social Entrepreneurship Education ins Lehramt bringen und Material entwickeln.

Kontakt

Schreiben Sie uns gerne über das Kontaktformular. Wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung.